DATENSCHUTZHINWEISE
​
Allgemeine Datenschutzhinweise für unsere Mandanten
​
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der bestehenden oder zukünftigen Mandatsbeziehung, sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.
1. Wer ist verantwortlich für den Datenschutz?
DD LHRC wie zuvor
2. Wie erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte?
DD Law, Franzoesische Strasse 12, 10117 Berlin, Tel.: 030/20 188 461, E-Mail: office@2dlaw.com
​
3. Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeitet personenbezogene Daten, die wir im Zusammenhang mit einer Mandatsanbahnung (z. B. Anfrage, Erstberatung, Telefon- oder E-Mailkontakt, Angebotserstellung) oder aus der Mandatsbeziehung mit Ihnen erhalten. Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Identifikationsdaten (z.B. Vor- und Nachname, Anschrift und Kontaktdaten, Telefon- und Mobilfunkdaten, Bankverbindungen), steuerliche Daten (Steuernummer) oder Korrespondenzdaten (z.B. Schriftverkehr mit Ihnen, Mandatsbetreuung, Beratungsprotokolle, Sachverhalte aus den laufenden Verfahren oder rechtlichen Anfragen).
​
4. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Erbringung von Rechtsberatungsleistungen, insbesondere zur vor- und nachprozessualen Betreuung und Beratung der Mandanten sowie zur außergerichtlichen und gerichtlichen (bzw. behördlichen) Interessenwahrnehmung und Vertretung.
a) Aufgrund Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO) Wenn und soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Dies betrifft z. B. den Erhalt elektronischer Mandanteninformationen. Sie können die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
b) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO) Ihre Daten werden zur Anbahnung oder Durchführung unserer Mandatsbeziehung mit Ihnen verarbeitet, d.h. beispielsweise zur Beratung und rechtlichen Interessenwahrnehmung.
c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO) Ihre Daten können außerdem auf Grundlage einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns verwendet werden. Dies erfolgt z. B. zum Zweck der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie des Risikomanagements und der Betrugsvorbeugung.
d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO) Wir unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B. steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsvorschriften und anwaltliche Aktenaufbewahrungspflichten, sowie Pflichten im Zusammenhang mit der gesetzlichen Buchführung.
5. An wen geben wir die Daten weiter?
Innerhalb der Kanzlei geben wir Ihre Daten nur an die Abteilungen und Ansprechpartner weiter, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen (z.B. Partner oder Officemanagement). Darüber hinaus erhalten externe Stellen Ihre Daten ausnahmslos nur dann, wenn diese von uns auf ihre besonderen Pflichten als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet wurden (Art. 28 DS-GVO) und gewährleisten, dass sie besondere Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten getroffen haben. Hierzu zählt z. B. unser Dienstleister im Bereich Mandantenverwaltung.
​
6. Übermitteln wir Daten in Drittländer?
Soweit Ihre Anfrage lediglich deutsche Sachverhalte betrifft, werden Ihre Daten nur innerhalb der Europäischen Union und Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet. Falls Ihre Anfrage Themen zu Drittländern, insbesondere die Volksrepublik China oder andere asiatische Länder betrifft, werden Ihre Daten von DD Law an DD Gesellschaften und Kooperationspartner weitergegeben. Sie werden hierauf in der Beauftragung hingewiesen.
​
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erbringung der damit verbundenen Leistungen erforderlich ist. Hiervon umfasst ist neben der Dauer der Mandatsbeziehung auch die Datenverarbeitung im Rahmen der Anbahnung und Abwicklung von Mandaten und Aufträgen. Daneben unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch sowie aus steuerrechtlichen Vorschriften (Abgabenordnung – AO, z. B. 10 Jahre) oder der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO – 6 Jahre) ergeben.
​
8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten?
Sie müssen im Rahmen unserer Mandatsbeziehung nur die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Mandats erforderlich sind. Andernfalls ist der Abschluss des Mandats oder die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht möglich. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich darüber hinaus nicht vorgeschrieben.
​
9. Greifen wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
​
10. Inwieweit nutzen wir Ihre Daten für die Profilbildung?
Wir greifen im Rahmen der Mandatsbeziehung auf kein sog. „Profiling“ gemäß Art. 4 Nr. 4 DS-GVO zurück.
​
11. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, jederzeit eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten und das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Daneben steht Ihnen das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung zu, sowie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, bzw. die Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen oder die Datenübertragung zu fordern. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Falle von Datenschutzverletzungen bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
​
12. Gesonderter Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden von uns zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
​